DDR-Brötchen sind knusprige, luftige Brötchen mit einer goldbraunen Kruste und einer weichen Krume. Der Teig wird aus Weizenmehl, Hefe, Salz und Wasser hergestellt, wobei optional Molke, Malz, Schmalz oder Zucker hinzugefügt werden können. Nach mehrfachem Ruhen und sorgfältigem Formen werden die Brötchen mit Wasserdampf bei 220 °C gebacken. Der Dampf sorgt für eine knusprige Kruste, während das Innere weich bleibt. Diese traditionellen Brötchen sind ideal für ein leckeres Frühstück oder als Beilage zu verschiedenen Gerichten.
Knusprig von außen, locker und fluffig von innen – so müssen Brötchen sein! Dieses Rezept für original DDR-Brötchen bringt den traditionellen Geschmack zurück auf den Frühstückstisch. Diese Brötchen zeichnen sich durch eine herrlich goldbraune Kruste, eine luftige Krume und einen leicht malzigen Geschmack aus. Sie sind ideal für alle, die den Duft von frisch gebackenem Brot lieben und gerne selbst backen.
Das Besondere an diesen Brötchen ist, dass sie mit wenigen, aber sorgfältig ausgewählten Zutaten hergestellt werden. Die Kombination aus Weizenmehl, frischer Hefe, Salz und Wasser bildet die Basis für den perfekten Teig. Wer möchte, kann zusätzlich Molke, Malz, Schmalz oder Zucker hinzufügen, um den Geschmack individuell anzupassen. Allerdings sollten nicht alle dieser Zutaten gleichzeitig verwendet werden, da sie unterschiedliche Eigenschaften mitbringen. So kann Molke das Schmalz ersetzen, und Zucker ist eine Alternative zum Malz. Hier gilt es, auszuprobieren, welche Variante am besten schmeckt.
Die Zubereitung erfordert etwas Geduld, da der Teig mehrfach ruhen muss. Dieser Schritt ist jedoch essenziell, um die perfekte Konsistenz und das richtige Volumen zu erreichen. Nach dem Kneten wird der Teig kühl geführt und in mehreren Phasen gehen gelassen. Dadurch entwickeln die Brötchen ihr charakteristisches Aroma und werden besonders luftig. Anschließend werden sie in die gewünschte Form gebracht, sorgfältig eingeschnitten und mit Wasser bestrichen.
Einfache und köstliche DDR-Brötchen, das leckerste Rezept überhaupt
Zutaten
1 kg Weizenmehl (Typ 550)
600 ml Wasser evtl. mit Molke gemischt
22 g Salz
30 g Hefe, frische
10 g Malz, evtl.
10 g Schmalz, evtl.
5 g Zucker, evtl.
Zubereitung
1. Als erstes Molke, Malz, Schmalz und Zucker kann man verwenden, muss man aber nicht. Sie dürfen aber nicht alle an den Teig, weil sie sich teilweise ausschließen.
Wenn man Molke nimmt, braucht man kein Schmalz. Wenn man Zucker nimmt, dann braucht man kein Malz. Je nachdem, wie es einem am Besten schmeckt. Muss man ausprobieren.
Die Zubereitung finden Sie auf der 2. Seite